Raketenstartanlagen

Raketenstartanlagen
Raketenstart|anlagen,
 
mit Gebäuden, Montagestellen, Transportfahrzeugen, Aufrichthilfen und Starteinrichtungen, Betankungsanlagen, Startkontroll- und Flugleitzentralen ausgestattete Gelände zum Start von Raketen; aus Sicherheitsgründen meist in dünn besiedelten Gebieten, auf Inseln oder an Meeresküsten. Äquatornähe ist zum Ausnützen der Erddrehung vorteilhaft. Bekannte Raketenstartanlagen sind: Baikonur (Kasachstan; von Russland gepachtet), Plessezk und Swobodnyj (Russland), Tanega-Shima Space Center (Japan), Kourou (Französisch-Guayana), Cape Canaveral, Vandenberg Air Force Base (USA).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pydna (Raketenbasis) — Pydna während der Nature One im Jahre 2007 Die Pydna ist eine ehemalige Raketenstation der NATO. Gelegen im Hunsrück, etwa drei Kilometer südlich der Stadt Kastellaun, zwischen Bell, Hasselbach und Hundheim …   Deutsch Wikipedia

  • Swerdlow-Klasse — Admiral Uschakow Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken …   Universal-Lexikon

  • Abschussrampe — Ạb|schuss|ram|pe 〈f. 19〉 Vorrichtung zum Abschießen (Starten) von Raketen * * * Ạb|schuss|ram|pe, die: Gerüst zum Abschießen von Raketen. * * * Abschussrampe,   mobile oder ortsfeste Vorrichtung zum Starten von Flugkörpern und Raketen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”